Logo: Hier geht es zu den AKTUELLEN MITTEILUNGEN.

Aktuelle Mitteilungen - 2023


35. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche
Der 35. Internationale Orgelzyklus in der Frankfurter St.-Gertraud-Kirche beginnt
am Dienstag, dem 13. Juni 2021 um 20 Uhr.
Einen Überblick ber das Gesamt-Programm gibt es hier.
Besuch des Antoniter-Chors aus Köln in Frankfurt(Oder)
Seit vielen Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Chor der Antoniterkirche in Köln und der Frankfurter Ökumenischen Kantorei. In einem Turnus von drei Jahren besuchen wir uns gegenseitig. Der geplante Besuch unserer Freunde aus Köln musste 2021 und 2022 immer wieder verschoben werden, aber nun ist es endlich wieder so weit. In diesem Jahr werden die Sänger*innen aus Köln vom 8. bis zum 11. Juni Gäste in Frankfurt (Oder) sein.
Klar, dass bei unseren Treffen das gemeinsame Singen im Vordergrund steht. Daher werden wir gemeinsam proben, um am Sonntag, dem 11. Juni den Gottesdienst in der St.-Gertraud-Kirche mit der Bachkantate "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" musikalisch mitzugestalten.
Dazu wird auch unser Kantatenorchester wieder mitwirken und zusammen mit KMD Johannes Quack (Orgel) Sätze aus einem Orgelkonzert von Georg Friedrich Händel musizieren.
Für Freitag, den 9. Juni ist ein ganztätiger Ausflug nach Beeskow mit Stadtführung und einem Besuch auf der Burg (Instrumentenmuseum) geplant.
Nach den Proben wollen wir am Sonnabendnachmittag unseren Gästen bei zwei verschiedenen Stadtspaziergängen Frankfurt (Oder) und Slubice zeigen.
Am Sonntag, nach dem Gottesdienst, wollen wir alle gemeinsam in der St.-Gertraud-Kirche Mittag essen. Anschließend bringen wir unsere Gäste zurück zum Bahnhof, von dem sie die Heimreise antreten werden.
Musikalische Vesper in der St.-Gertraud-Kirche

In diesem Jahr erarbeitet sich die Frankfurter Ökumenische Kantorei ein A-capella-Programm mit Motetten von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Damijan Mocnik u.a.
Das Programm ist vielfältig von barocker Musik bis zu modernen zeitgenössischen Vertonungen.
So werden zum Beispiel von Mendelssohn die Sechs Sprüche zum Kirchenjahr op. 79, von Schütz die Motette Das ist je gewisslich wahr und das Adoro te von Mocnik erklingen.

Dies Programm wird am
   Sonnabend, dem 13. Mai 2023 um 17 Uhr
   in der Stadtpfarrkirche in Müncheberg
und am
   Sonntag, dem 14. Mai 2023 um 17 Uhr
   in der St.-Gertraud-Kirche in Frankfurt (Oder)
zu hören sein.

Karten für die Aufführung in Frankfurt gibt es im Vorverkauf im Gemeindebüro in der St.-Gertraud-Kirche, Gertraudenplatz 6, Tel. 0335-387 28 10 und in der Lukasbuchhandlung, Franz-Mehring-Str. 54, Tel. 0335-500 45 45 sowie an der Tageskasse.
Sie kosten im Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €), an der Tageskasse 20 € (ermäßigt 17 €).
Kinder bis 18 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt.
Musikalische Vesper in der St. Gertraud-Kirche

Hörnerglanz im Jahreskranz heißt es am Freitag, dem 28. April 2023 um 19.30 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche in Frankfurt (Oder).

Im neuen Konzertprogramm wird das Horntrio FAMILY BRASS aus Bad Elster den 12 Monaten einen heiteren musikalischen Besuch abstatten.
Inspirieren ließen sich Markus Kanig und seine beiden Söhne Jonas Winkel und Lukas Winkel dabei von der ETERNA-Schallplatte "Kinderlieder und Kindergedichte" sowie von der Zukowski-CD "Die Jahresuhr".
Die sehr abwechslungsreiche Zusammenstellung des Programms ruft "Kindheitserinnerungen" sowohl bei den Zuhörern als auch bei den Musikern wach. Wie schon bei den vorangegangenen beiden Gastspielen 2020 und 2022 wird neben dem musikalischen Part auch der Humor nicht zu kurz kommen.
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem kurzweiligen Programm.
Der Eintritt ist frei!
Musikalische Abendandacht

Am Sonnabend, dem 18. März 2023 um 17:30 Uhr lädt die Evangelische Gemeinde Frankfurt(Oder) - Lebus zu einer Abendandacht in die St.-Gertraud-Kirche unter Mitwirkung der Ökumenischen Kantorei ein.
Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst
Lara Bahr bei der Kirchenmusik Frankfurt(Oder)

Seit ich nach meinem 5. Geburtstag begonnen habe, in der Kurrende zu singen, spielt die Frankfurter Kirchenmusik eine bedeutende Rolle in meinem Leben. Erst Kurrende, dann folgten Flötenunterricht, Gesangsunterricht und die KJK. Viele Musicals, Konzerte, Chorreisen waren tolle Erlebnisse, so dass ich schon wehmütig wurde, mit dem Abitur den Chor verlassen zu müssen. Als sich dann die Möglichkeit ergab, den Bundesfreiwilligendienst beim Förderverein für Kirchenmusik zu machen, war das eine tolle Gelegenheit. Zum einen, um noch ein Jahr die Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) intensiv zu erleben und mit zu gestalten, zum anderen, um mich gezielt auf meine Aufnahmeprüfung für ein Lehramtsstudium – Musik vorbereiten zu können.
Mein Tagesablauf ist hier ziemlich vielfältig und abwechslungsreich. Ich bin viel in der Evangelischen Grundschule im Hort unterwegs, wo ich die Singschulen in den ersten Klassen und verschiedene Flötengruppen begleite und teilweise selbst übernehmen darf. Die musikalische Arbeit mit den Kindern macht großen Spaß, und es ist toll zuzuschauen, wie ein Kind ein Instrument für sich entdeckt.
Beim Arbeiten mit den Kindern kann ich wichtige Erfahrungen für meine spätere pädagogische Arbeit sammeln und Heike Hardt gibt mir regelmäßig Hinweise, wie ich den pädagogischen Umgang mit Kindern verbessern und das "Fachliche" besser vermitteln kann.
Am Dienstag und am Donnerstag sind dann jeweils die Proben der Großen und der Kleinen Kurrende, bei denen ich in den Proben Heike Hardt unterstütze und bei der Vor- und Nachbereitung helfe.
Außerhalb dieser festen Aufgaben helfe ich bei den Auftritten der Chöre, singe selbst in der KJK mit oder erledige andere spontan anfallende Dinge, wie zum Beispiel Noten kopieren und sortieren, Kekse für die Kurrende backen oder Bonbons kaufen (man muss ja die Motivation der kleinen Musizierenden auf allen Ebenen stärken ☺).
Mein bisheriges Highlight (neben den Konzerten mit der KJK) waren zwei Proben der Kleinen Kurrende, die ich selbst leiten durfte. Zwar waren das herausfordernde Situationen und es gibt sicherlich noch Verbesserungsbedarf, doch ich konnte dabei viele Erfahrungen sammeln und es hat mir großen Spaß gemacht.
Nach Abschluss meines Bundesfreiwilligendienstes werde ich dann nach hoffentlich bestandener Eignungsprüfung mein Studium beginnen. Nun freue ich mich aber erstmal auf die kommenden 8 Monate und bin gespannt, was diese noch bringen werden.
Lara Bahr

Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) im Jahr 2023


Kurrenden, Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei und die Frankfurter Ökumenische Kantorei und Posaunenchor ...
... hatten in der Adventszeit wieder viele Einsätze, in denen Sie die Botschaft vom Kommen des Heilandes in die Welt tragen durften.
Seit Januar 2023 sind die Sänger*innen und Bläser*innen unserer Chöre wieder mit neuem Schwung und Elan in ein neues kirchenmusikalisches Jahr gestartet. In diesem Jahr werden wir sicher wieder in gewohnter Weise die Kirchenmusik in unserer Stadt erklingen lassen.

Die Pläne sind geschmiedet. Es sollen wieder zwei Kantatengottesdienste gefeiert werden, der Orgelzyklus stattfinden, ein Musical aufgeführt werden und und und ...
Alle, die sich in den Chören engagieren, sind motiviert und freuen sich darauf, miteinander zu singen und musizieren.


Die Kinder der Kurrenden haben mit den Proben für das neue Kindermusical "Distelkinder" begonnen. In diesem Musical wird die Geschichte von Johann Hinrich Wichern erzählt, wie er sich in Hamburg um die Kinder kümmerte.
Das Musical wird in diesem Jahr erst im Oktober aufgeführt.

Die Kinder- und Jugendkantorei bereitet sich auf die Einsätze in den Gottesdiensten im Wichernheim (26. Februar 2023) und zum Osterfest vor. Darüber hinaus wird aber schon eifrig für die Chorreise 2023 geprobt, die die jungen Sänger*innen in diesem Jahr nach Siebenbürgen mit Konzerten in Hermannstadt, Kronstadt, Petersdorf, Medias, Deutsch-Weisskirch und Schäßburg führen wird.

Die Ökumenische Kantorei wird im Mai 2023 ein a-cappella-Konzert mit Chormusik vom Schütz, Schein, Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten geben. Dazu fährt die Ökumenische Kantorei Anfang Mai auch wieder zu einem Probenwochenende nach Hirschluch.
Im Juni kommt nun der langersehnte Besuch unseres Partnerchores aus Köln. Gemeinsam mit dem Antoniterchor wollen wir ein Wochenende verbringen, einen Ausflug nach Beeskow unternehmen, miteinander singen und proben und natürlich auch feiern und am 11. Juni gemeinsam einen Kantatengottesdienst in der St.-Gertraud-Kirche gestalten.
Dafür wird auch das Kantatenorchester zu den Proben zusammenkommen und mit beiden Chören gemeinsam im Kantatengottesdienst musizieren.

Die Posaunenchöre unserer Gemeinde proben auch wieder jede Woche, um bei den vielfältigen Aufgaben in Gottesdiensten, beim Ständchenblasen und vielem anderen mehr zu musizieren.

Wenn Sie gern zu unserer kirchenmusikalischen Großfamilie gehören wollen, mit uns die Gottesdienste gestalten möchten und in den Konzerten singen und musizieren wollen, ob in den Chören, im Kantatenorchester oder im Posaunenchor, melden Sie sich bitte bei KMD Stephan Hardt (Telefon: 0335/545400, Email: frankfurter.kantorei[at]kirchen-ff.de).

Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre!
Copyrights@2008-2014 Kirchenmusik Frankfurt (Oder)