>
AKTUELLE MITTEILUNGEN

Aktuelle Mitteilungen - 2025


3. Konzert des 37. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche
Am Dienstag, dem 22. Juli 2025 um 20 Uhr spielt der Organist Christoph Bornheimer aus Heidelberg beim Internationalen Orgelzyklus in der Frankfurter St.-Gertraud-Kirche.

Er gastierte 2018 schon einmal an der hiesigen Sauer-Orgel.
Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, vom "Spanischen Bach" Juan Cabanilles, vom französischen Modernisten Jehan Alain und von Franz Liszt. Von letzterem wird das längste Orgelwerk seiner Laufbahn zu hören sein: Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam". Jener Choral steht im Original in der Oper "Der Prophet" von Giacomo Meyerbeer, einem grandiosen, aber verklungenen Musiktheaterwerk, das durch Liszts Opus gleichsam in Erinnerung gehalten wird.

Karten zu diesem Konzert gibt es zu 7 € (ermäßigt 5 €) an der Abendkasse. Kinder haben freien Eintritt.
Chorreise 2025 der Frankfurter Kinder und Jugendkantorei
Die Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei, ein ökumenischer Chor der Evangelischen Kirchgemeinde in Frankfurt (Oder)-Lebus, dem auch Sängerinnen und Sänger der katholischen und freikirchlichen Gemeinde aus Frankfurt (Oder) angehören, unternimmt in jedem Sommer eine Chorreise.
In diesem Jahr werden die Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren nach Reutlingen fahren und anschließend auf die Schwäbische Alb.
Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Stephan Hardt singt der Chor in Gottesdiensten und Konzerten ein abwechslungsreiches geistliches Programm mit Werken von Dietrich Buxtehude, Gerd-Peter Münden, Johannes Matthias Michel sowie mit Gospels und Spirituals.

Im vergangenen Jahr 2024 war zu den Christlichen Begegnungstagen der Jugendchor Reutlingen in Frankfurt (Oder) zu Gast. Daher haben uns in diesem Jahr der Jugendchor Reutlingen und das Junge Ensemble zu einem Gegenbesuch eingeladen. Von Donnerstag, den 24. Juli bis Sonntag, den 27. Juli ist der Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei in Reutlingen und gestaltet mit den Reutlinger Chören zwei Konzerte
am 25.7.2025 um 19 Uhr in der Stiftskirche Dettingen und
am 26.7.2025 um 18 Uhr in der Marienkirche Reutlingen.
Ein gemeinsamer Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr in der Mauritiuskirche Reutlingen beschließt die Begegnung.

Danach reist die Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei weiter und singt Konzerte
am 27.7.2025 um 19 Uhr in der Kath. Kirche St. Josef in Herrenberg,
am 29.7.2025 um 19 Uhr in der Kath. Kirche St. Stephanus Filderstadt-Bernhausen,
am 30.7.2025 um 20 Uhr als Gartenkonzert an der Evang. Kirche Rottenburg,
am 31.7.2025 um 19:30 Uhr in der Kath. Kirche St. Johannes in Tübingen,
am 1.8.2025 um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Hechingen,
am 2.8.2025 um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Giengen an der Brenz,

Das Abschlusskonzert der Chorreise findet am Sonntag, dem 3. August um 17 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche in Frankfurt(Oder) statt. Zu diesem Konzert gibt es Karten zu 10 € (ermäßigt 7 €) an der Tageskasse.
1. Konzert des Silbermannorgel-Treffs 2025 in der Dorfkirche Güldendorf
Nach über 14 Jahren wird unser Kantatenorchester wieder einen "Silbermannorgel-Treff" gestalten.
Am Sonnabend, dem 12. Juli 2025 um 17.00 Uhr, wollen wir die Güldendorfer Dorfkirche nicht nur mit Klängen der Silbermannorgel füllen, sondern auch Violinen, Violen, Violoncelli, Oboen und und und... erklingen lassen.

Ein großer Dank gebührt dem Gemeindebezirks­vorstand in Güldendorf und besonders Frau Charlotte Schülzke, die zusammen vor dem Konzert ab 16:00 Uhr mit einer Kaffeetafel vor die Kirche einladen.
Vielen Dank allen, die sich für diese Konzertreihe immer wieder einsetzen.
KMD Stephan Hardt

Für 16 Uhr laden die Veranstalter zu Kaffee und Kuchen in den Pfarrgarten ein (nur bei schönem Wetter).
Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Der Eintritt kostet 7 €, ermäßigt 5 €, für Kinder bis 14 Jahre ist er frei.
2. Konzert des 37. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche
Am Dienstag, dem 8. Juli 2025 um 20 Uhr gastiert Ann-Helena Schlüter aus Würzburg beim Internationalen Orgelzyklus in der Frankfurter St.-Gertraud-Kirche.

Von Haus aus Pianistin, ist sie ein Multitalent, das sich auch der Komposition, der Malerei und der Dichtkunst verschrieben hat.
Es erklingen Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Heinrich Scheidemann und August Gottfried Ritter. Sie spielt auch eine eigene Komposition, die an das Herkunftsland ihrer Mutter (Schwedin) gemahnt. Auf jeden Fall steht ein Konzertabend mit einer Organistin ins Haus, die sich gekonnt in die Zeiten und den Geist unterschiedlicher Musikepochen hineinversetzen kann.

Karten zu diesem Konzert gibt es zu 7 € (ermäßigt 5 €) an der Abendkasse. Kinder haben freien Eintritt.
Kinder-Musical Israel in Ägypten von Thomas Riegler in der Kirche St. Georg
Kennen Sie die Geschichte des Auszuges des Volkes Israel aus Ägypten wirklich? Nein? Dann sollten Sie sich das Kindermusical von Thomas Riegler, welches die Kinder der Kurrenden und der Christenlehre unter der Leitung von Kantorin Heike Hardt, Hilde Anlauff und Peggy Einenkel am 5. und 6. Juli jeweils um 15 Uhr in der Frankfurter Georgenkirche darbieten, nicht entgehen lassen.

Seit Januar dieses Jahres proben die engagierten Sänger*innen der Kurrenden an diesem Musical und sind zusätzlich an etlichen Sonnabenden zu Sonderproben am Karl-Ritter-Platz.
Vom 13.-15. Juni werden die Kurrenden beim Probenwochenende in Hirschluch sich dann intensiv auf die beiden Aufführungen vorbereiten.

Werden Sie Zeuge, wie Mose im Körbchen davon schwimmt und wie er sich als junger Mann mutig dem Pharao entgegenstellt. Erfahren Sie, wie Gott die Ägypter mit Plagen straft und welchen beschwerlichen Weg die Israeliten hatten, bis sie ins gelobte Land kamen.

Lassen Sie sich dann von der Musik, von den Kulissen und vom Spielen der Kinder in den Bann ziehen und auf eine lange Reise mitnehmen und lauschen Sie den Stimmen der jungen Sänger*innen, denn schließlich ist die Stimme das Instrument das Jahres 2025.

Kantorin Heike Hardt
Eröffnungskonzert des 37. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche
Der 37. Internationale Orgelzyklus in der Frankfurter St.-Gertraud-Kirche beginnt am Dienstag, dem 24. Juni 2025 um 20 Uhr.
Der Auftakt ist eine Wiederbegegnung mit dem Leipziger Blechbläserquintett emBRASSment. Auf dem Programm steht Musik aus dem 19. Jahrhundert (u.a. Bruckner, Wagner, R. Strauss) mit Ausnahme von vier Himmelskörper- Transkriptionen aus der Planeten-Suite des Briten Gustav Holst (1918).
Stephan Hardt begleitet das Ensemble auf der Orgel.

Karten zu diesem Eröffnungskonzert zu 12 € (ermäßigt 10 €, Kinder frei) gibt es an der Abendkasse.
Nach dem Konzert wird zu einem Stehempfang eingeladen.

Das zweite Konzert (8. Juli), darauf sei schon jetzt verwiesen, gestaltet die Würzburger Organistin Ann-Helena Schlüter, die auch Komponistin, Malerin und Lyrikern ist, und sich sehr gut in den Geist der Zeiten der von ihr interpretierten Orgelmeister (Scheidemann über Bach, Wiener Klassik bis Schlüter) versetzen kann.

Der Orgelzyklus, der bis zum 16. September 2025 geht, umfasst 7 Veranstaltungen. Er findet 14tägig, immer dienstags, 20 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche statt. Mit Soloauftritten werden weiterhin erwartet: Christoph Bornheimer, Heidelberg (22. Juli), Ján Hegeduš, Zvolen/Slowakei (5. August), Liene Andreta Kalnciema, Riga/Lettland (19. August) und Andrea Malzahn, Erfurt (2. September).


Die Frankfurter Ökumenische Kantorei reist nach Köln
Seit vielen Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Chor der Antoniterkirche in Köln und der Frankfurter Ökumenischen Kantorei. In einem wechselnden Turnus besuchen sich die Chöre seit vielen Jahrzehnten gegenseitig.

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni wird die Frankfurter Ökumenische Kantorei in Köln sein. Beim letzten Besuch 2018 in Köln konnten wir die Grundsteinlegung des "AntoniterQuartiers" erleben und gemeinsam mit unseren Kölner Freunden besingen. Jetzt 2025 werden wir das fertige Quartier erleben, darinnen proben und feiern. Darauf freuen wir uns sehr.
Neben dem gemeinsamen Singen im Gottesdienst besichtigen wir den Altenberger Dom, besuchen den Märchenwald Altenberg und erleben ein Konzert mit dem Pepe Joma Kwartett.
Wir freuen uns auf den Besuch in Köln. Viele gemeinsame Erlebnisse der letzten Jahre verbinden uns mit den Sänger*innen aus Köln und besonders mit KMD Johannes Quack, der im Herbst in den Ruhestand gehen wird.
Wie die Neubesetzung der Stelle in Köln aussehen wird und die Fortführung der Partnerschaft, wird auch ein Thema in Köln werden.
Vielen Dank für die Unterstützung unseres evangelischen Kirchgemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus und des Evangelischen Kirchenkreis Oderland-Spree.
Bitte nehmen Sie diese Reise der Frankfurter Ökumenischen Kantorei mit in Ihre Fürbitte.
Vielen Dank im Namen der Sänger*innen
KMD Stephan Hardt
Konzert am Ostersonntag in der St.-Gertraud-Kirche
Das wichtigste Fest der Christenheit, die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wird neben verschiedenen Gottesdiensten auch in Konzerten begangen.
So werden auch Arisa Ishibashi, Kantorin in Berlin und KMD Georg Popp, Domkantor in Fürstenwalde am späten Nachmittag des Ostersonntages dieses besondere Ereignis mit festlicher Ostermusik für Trompete und Orgel in der St.-Gertraud-Kirche in Frankfurt (Oder) gestalten.
Es erklingen Werke von Telemann, Bach, Tournemire, Rheinberger und Gunsenheimer.
Für Georg Popp ist dies gleichzeitig ein "Abschied" von vielen seiner Frankfurter Freunde und Weggefährten, und zwar als Trompeter (zwei kleine persönliche Randbemerkungen: als 11jähriger lernte Georg Popp bei einem Besuch seines Onkels in Letschin zu DDR-Zeiten das Blasen; Frankfurt (Oder) ist der Geburtsort seiner Mutter), er wird mit seiner Frau ab November den Ruhestand in Göttingen verbringen.
Arisa Ishibashi ist in Shizuoka in Japan geboren, hat in Deutschland (Detmold) Musik mit den Fächern Klavier, Kammermusik und Kirchenmusik studiert und ist seit vielen Jahren hauptamtliche Kirchenmusikerin in Berlin.

Das Konzert beginnt am Ostersonntag, dem 20. April 2025 um 17:30 Uhr in der Frankfurter St.‑Gertraud-Kirche. Der Eintritt ist frei, eine Ausgangskollekte ist für die Arbeit des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in unserer Landeskirche EKBO bestimmt.
Jahres-Mitglieder-Versammlung des Fördervereins für Kirchenmusik Frankfurt (Oder) e.V.
Liebe Mitglieder des Fördervereins für Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) e.V.,
zu unserer Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch, dem 2. April 2025, laden wir Sie herzlich ein. Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg am Karl-Ritter-Platz 4.
In diesem Jahr findet wieder eine Vorstandswahl statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
der Vorstand des Fördervereins für Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) e.V.
Kantaten-Gottesdienst in der Kirche St. Georg
Am Sonntag, dem 31. März wird die Frankfurter Ökumenische Kantorei zusammen mit Solisten und dem Kantatenorchester die Kantate Alles nur nach Gottes Willen BWV 72 von Johann Sebastian Bach im Gottesdienst um 10 Uhr in der St.-Georgen-Kirche musizieren.
Den Text hat Bach dem "Evangelischen Andachts-Opffer" von Salomon Franck entnommen. Es liegt daher nahe, die Bachsche Kantate als ein Werk aus seiner Weimarer Zeit anzusehen; tatsächlich ist sie jedoch in der uns erhaltenen Form erst in Leipzig zum 27. Januar 1726 komponiert worden.
Der Text hält sich eng an das Evangelium: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum. Auch Franck legt das Sonntagsevangelium dahingehend aus, dass der Christ sich dem Willen Gottes "so bei gut, als böser Zeit" fügen müsse. Der Bericht über die Krankenheilungen wird zum Anlass genommen, auf Jesu Versprechen zu vertrauen; "er will dein Kreuz versüßen". Das zweite Rezitativ greift Matthäus 8 Vers 3 auf: Ein Aussätziger bittet Jesus um Heilung. "Und Jesus streckte seine Hand aus, rührte ihn an und sprach: Ich will’s tun." Auch in Satz 5 greift Franck mit den Worten "Mein Jesus will es tun" auf dieselbe Bibelstelle zurück. Die erste Strophe des Liedes "Was mein Gott will, das gscheh allzeit" beschließt in einem schlichten Chorsatz die Kantate.
Lassen Sie sich herzlich zu diesem Kantatengottesdienst in die Kirche St. Georg einladen.
KMD Stephan Hardt

Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) im Jahr 2025

Im Januar 2025 sind die Sänger*innen der Kurrenden, der Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei und der Frankfurter Ökumenische Kantorei sowie die Bläser*innen des Posaunenchors wieder mit neuem Schwung und Elan in ein neues kirchenmusikalisches Jahr gestartet. Auch in diesem Jahr werden wir sicher wieder in gewohnter Weise die Kirchenmusik in unserer Stadt erklingen lassen.
Die Pläne sind geschmiedet. Am 30. März soll ein Kantatengottesdienst gefeiert werden, Anfang Juli steht ein Kinder-Musical auf dem Plan, im Sommer wird wieder der Orgelzyklus stattfinden, und und und ...
Alle, die sich in den Chören engagieren, sind motiviert und freuen sich darauf, miteinander zu singen und musizieren.
Wenn Sie gern zu unserer kirchenmusikalischen Großfamilie gehören wollen, mit uns die Gottesdienste gestalten möchten und in den Konzerten singen und musizieren wollen, ob in den Chören, im Kantaten-Orchester oder im Posaunenchor, melden Sie sich bitte bei Kirchenmusikdirektor Stephan Hardt (Telefon: 0335/545400, Email: hardt[at]kirchenmusik-ffo.de).

Das Jahresprogramm 2025 der Kirchenmusik in Frankfurt(Oder) im Überblick
finden Sie in diesem Flyer.

Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre!
Copyright © 2008-2024 Kirchenmusik Frankfurt (Oder)