Startseite
Aktuelles
» Archiv 2021
» Archiv 2020
» Archiv 2019
» Archiv 2018
» Archiv 2017
» Archiv 2016
» Archiv 2015
Konzertprogramm
Ökumenische Kantorei
Kinder- und Jugend-Kantorei
Kurrende
Kantatenorchester
Probenzeiten
Musikheim
Förderverein
Personen
Kontakt
Impressum
|
Aktuelle Mitteilungen - 2022
2. Konzert des 34. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche |
|
Am Dienstag, dem 5. Juli 2022 um 20 Uhr findet das
2. Konzert des 34. Internationalen Orgelzyklus in der Frankfurter
St.-Gertraud-Kirche statt.
Nach seinem fulminanten Konzertauftritt im Juni des vorigen Jahres wird der
Organist Paolo Oreni aus Mailand in diesem Jahr einen sehr alten
Stummfilm musikalisch illustrieren. Der Film stammt aus dem Jahre 1903 und
handelt von Jesu Leben und Leiden. Drei Jahre haben die Filmpioniere damals
an diesem Werk gebastelt und dabei so manchen Kameraschwenk auf berühmte
Renaissance-Gemälde gewagt. Es erwartet uns also optisch so manches
Wiedererkennungserlebnis.
Karten zu diesem Konzert gibt es zu 7 € (ermäßigt 5 €) an der
Abendkasse. Kinder haben freien Eintritt.
|
Eröffnungskonzert des 34. Internationalen Orgelzyklus in der St.-Gertraud-Kirche |
|
Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr der Internationale Orgelzyklus in
der Frankfurter St.-Gertraud-Kirche stattfinden kann.
Am Dienstag, dem 21. Juni 2021 um 20 Uhr beginnt der
34. Internationale Orgelzyklus in der Frankfurter
St.‑Gertraud-Kirche.
Kirchenmusikdirektor Stephan Hardt, Orgel (Frankfurt/Oder) und das
Posaunenquartett Opus 4 vom Gewandhausorchester Leipzig gestalten ein
abwechslungsreiches Programm, das sich schwerpunktmäßig auf italienische
Renaissancemusik bezieht, aber auch Meister wie Schütz, Buxtehude und Bach,
sowie aus dem 19./20. Jahrhundert Lefébure-Wély, Bruckner und R. Strauss zu Gehör
kommen lässt.
Für die alle 14 Tage stattfindenden Konzerte bis zum 13. September sind
Auftritte von Paolo Oreni (am 5. Juli, direkt aus Italien, Orgelimprovisationen
zu einem Stummfilm), Daniel Clark, Elizaveta Suslova, Jan Dolezel und
Nigel Hurley (alle vier leben in Deutschland) und zum Abschluss ein Abend
in der Formation Warnfried Altmann – Hermann Naehring –
Stephan Hardt in der Planung.
Karten zu diesem Konzert gibt es zu 15 € (ermäßigt 12 €) an der
Abendkasse.
Im Anschluss an das Eröffnungskonzert gibt es einen Stehempfang.
Das Foto zeigt die Mitglieder von Opus 4, von links nach rechts:
Hans-Martin Schlegel (Bassposaune), Michael Peuker (Tenorposaune),
Dirk Lehmann (Tenorposaune), Jörg Richter (Alt/Tenorposaune)
|
Kinder-Musical König David in der Kirche St. Georg |
|
Das Kindermusical von Thomas Riegler erzählt die Geschichte des
alttestamentlichen Königs David. Der Kampf mit dem Riesen Goliat und
der Ehebruch mit der schönen Batseba sind die beiden zentralen Szenen. Zunächst
wird geschildert, wie Gott König Saul verwirft und ausgerechnet den unbedeutenden
Hirtenjungen David zum neuen König auserwählt. Als das feindliche Philisterheer
aufmarschiert, kommt es zum Kampf zwischen dem scheinbar unbesiegbaren Riesen
Goliat und David. David tötet Goliat mit einer Steinschleuder, woraufhin die
Philister fliehen. David wird vom Volk als König anerkannt und zieht tanzend
mit der Bundeslade in Jerusalem ein.
Zufällig beobachtet David Batseba, die Frau seines Nachbarn, beim Baden.
Er lässt sie zu sich bringen und begeht Ehebruch. Als Batseba schwanger wird,
versucht er die Sache zu vertuschen, indem er ihren Mann umbringen lässt und
Batseba zur Frau nimmt. Gott schickt den Propheten Nathan, um David für
seinen Fehltritt zu bestrafen. Erst als David Reue zeigt, ist Gott gnädig
und wendet die Strafe ab.
Freuen Sie sich auf dieses schöne Kindermusical und lassen Sie sich zu
Sonnabend, den 25. Juni und Sonntag, den 26. Juni 2022
jeweils um 15 Uhr in die Kirche St. Georg einladen. Der Eintritt
ist frei.
Herzlich willkommen.
|
Kantaten-Gottesdienst in der St. Gertraud-Kirche |
|
Nun wollen wir endlich in diesem Jahr mit Kantorei, Kantatenorchester und Solisten
die Kantate 137 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren von
Johann Sebastian Bach einstudieren und am Sonntag Kantate, dem
15. Mai um 10 Uhr in der St.-Gertraud-Kirche erklingen lassen.
Sie ist eine großangelegte Choralkantate mit Trompeten, Pauken, Oboen, Streichern und
Basso Continuo, vier Gesangssolisten und Chor.
Anders als bei den Kantaten des Choralkantatenzyklus ist der Text des Liedes hier
nicht nur im Eingangs- und Schlusschoral präsent, sondern Bach verwendet ihn in allen
Sätzen, d. h. die originalen fünf Strophen des Liedes von Joachim Neander wurden ohne
Veränderungen des Textes vertont.
"Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" gehört heute zwar zu den bekanntesten
Kirchenliedern; in Sachsen, sprich Leipzig und Dresden, war das Lied aber weniger
bekannt. Leider ist bis heute nicht völlig klar, wann Bach diese Kantate komponierte.
Man vermutet, dass sie zum 19. August 1725 entstanden ist.
|
Musikalische Vesper in der St. Gertraud-Kirche |
|
Hörnerglanz trifft Bells & Drums heißt es am Freitag,
dem 29. April 2022 um 19.30 Uhr
in der St.-Gertraud-Kirche in Frankfurt (Oder).
Im neuen Konzertprogramm wird das Horntrio FAMILY BRASS aus Bad Elster vom
Schlagzeuger Steffen Rothe aus Plauen auf einem musikalischen Tagesausflug
Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang begleitet. Als Ziel haben
sich die vier Musiker "Die kleine Bergkirche" ausgesucht. Dabei werden sie eine
"Jagd" beobachten und treffen einen "Fröhlichen Landmann". Auf dem Gipfel
angekommen, wollen sie "Die Himmel rühmen", werden dann von einem "Gewitter"
überrascht, um kurze Zeit später einen herrlichen "Rainbow" zu entdecken.
Bei einem "Radler" lauscht man dann einem bekannten "Bach-Menuett" im Biergarten.
Nun heißt es den Heimweg anzutreten, aber nach heftigen Protesten wird
entschieden: "Nach Hause geh'n wir nicht". Stattdessen kehren sie noch in
"Die kleine Kneipe" ein und genießen zum Tagesabschluss einen "Griechischen Wein".
Dann möchte man wirklich nach Hause gehen und verabschiedet sich mit
"Sag beim Abschied leise Servus". Auf dem Nachhauseweg stellen die Musiker
fest: "Der Mond ist aufgegangen".
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem abwechslungsreichen Programm.
Der Eintritt ist frei!
|
Markus-Passion in der Fassung von Johann Sebastian Bach / Volker Bräutigam
am Sonnabend, dem 2. April 2022 in der Kirche St. Georg in Frankfurt (Oder) |
|
Die Frankfurter Ökumenische Kantorei und die Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei
konnten nach langer musikalischer Pause wieder zusammen mit den Solisten
Heike Hardt, Sopran; Dörthe Haring, Alt; Matthias Schubotz, Tenor;
Steven Klose, Bass
sowie dem Telemannisches Collegium Michaelstein; Hermann Naehring, Percussion;
Dietrich Modersohn, Orgel
unter Leitung von KMD Stephan Hardt musizieren.
Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre
|
Abendandacht zum Wochenausklang mit der Frankfurter Ökumenischen Kantorei |
|
Die evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) lädt am Sonnabend,
dem 19. März 2022 ab 17.30 Uhr zu einem musikalischen Wochenausklang
in die St.-Gertraud-Kirche Frankfurt (Oder) ein.
Mit Gesang, Gebet und Musik wollen wir zusammen mit der Frankfurter Ökumenischen
Kantorei und Frau Pfarrerin Irene Brockes die Woche beenden und für den Frieden
beten.
Seien Sie herzlich eingeladen.
|
Musikalische Vesper in der Kirche St. Georg |
|
Am Sonnabend, dem 2. April 2022 um 17 Uhr soll in der
Kirche St. Georg die Markuspassion BWV 247 von Johann
Sebastian Bach gemeinsam mit der Evangelienmusik zur Markuspassion
von Volker Bräutigam aufgeführt werden.
Hoffentlich wird es 2022 wahr, dass wir diese schöne Passionsmusik miteinander
musizieren können !
Es musizieren die Frankfurter Ökumenische Kantorei, die Kinder- und Jugendkantorei
und die Solisten
Heike Hardt (Sopran), Dörthe Haring (Alt),
Matthias Schubotz (Tenor), Steven Klose (Bass),
Hermann Naehring (Percussion), Dietrich Modersohn (Orgel),
sowie das Telemannisches Collegium Michaelstein.
Die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Stephan Hardt.
Von den fünf Passionsmusiken, die Johann Sebastian Bach der Überlieferung nach
komponiert hat, sind nur zwei vollständig erhalten: die Johannespassion und die
Matthäuspassion. Von der Markuspassion wissen wir, dass sie am Karfreitag des Jahres
1731 in Leipzig aufgeführt worden ist. Der Text von Christian Friedrich Henrici
("Picander"), der u. a. auch der Librettist des Weihnachtsoratoriums und der
Matthäuspassion ist, wurde uns überliefert, ebenso die eigenwillige instrumentale
Besetzung (Flöten, Oboen d'amore, Streicher, Gamben, Laute und Basso continuo).
Die Bachforschung geht seit langem davon aus, dass es sich bei der Markuspassion um
ein sogenanntes Parodiewerk (wie es z. B. auch das Weihnachtsoratorium zu großen
Teilen ist) handelt, d.h. Bach hat der Musik älterer Werke die Texte der Passion
unterlegt. Ebenfalls herrscht Übereinstimmung darin, dass neben anderen Werken als
Hauptquelle die Trauerode (BWV 198) für die Gattin Augusts des Starken gedient hat.
So konnten der Eingangs- und der Schlusschor sowie fünf Arien mit Bach'schen
Kompositionen rekonstruiert werden. Sätze zu den zahlreichen Chorälen fand man in
der Sammlung, die Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel angelegt hat.
Zu den nicht rekonstruierbaren Teilen schuf der in Leipzig lebende Kirchenmusiker
und Komponist Volker Bräutigam 1981 eine neue Musik, die eine interessante Brücke
zwischen Tradition und Moderne schlägt. Mit ihrer instrumentalen Besetzung (Orgel
und reich besetztes Schlagzeug) verbindet sie einerseits das Neue mit dem Alten,
setzt sich aber gleichzeitig auch klanglich deutlich davon ab.
Für Zuhörer kommt bei dieser Veranstaltung die 3G-Regel zur Anwendung. Bitte zeigen Sie
am Eingang die entsprechenden Nachweise vor. Während des Konzerts sollen FFP2-Masken
getragen werden.
Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf im Gemeindebüro in der St.-Gertraud-Kirche,
Gertraudenplatz 6, Tel. 0335-387 280 10 und in der Lukasbuchhandlung,
Franz-Mehring-Str. 54, Tel. 0335-500 45 45 sowie an der Tageskasse.
Sie kosten im Vorverkauf 18 € (ermäßigt 15 €), an der Tageskasse 20 €
(ermäßigt 17 €).
Kinder bis 18 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt.
Lassen Sie sich dieses Musikerlebnis nicht entgehen.
|
Kirchenmusik in Frankfurt (Oder) im Jahr 2022 |
|
Nach zwei bangen Jahren in der Ungewissheit planen wir für die Kirchenmusik
in Frankfurt an der Oder wieder Konzerte und andere Veranstaltungen
im Jahr 2022. Einen Überblick darüber erhalten Sie
hier.
Lassen Sie sich wieder einladen zu Konzerten, Gottesdiensten und Veranstaltungen
unserer Chöre, des Posaunenchors und an den Orgeln.
Seien Sie herzlich willkommen im Jahr 2022.
KMD Stephan Hardt
|
|